
-
19,90 €
inkl. MwSt.
-
- Sofort lieferbar
- ISBN: 978-3-429-00913-8
- + portofreie Lieferung innerhalb der EU 0,00 €
-
Fragen zu NT BD.5 / Apostelgeschichte?
Wenden Sie sich bitte per E-Mail an:
unser Serviceteam.
NT BD.5 / Apostelgeschichte


Kommentar zum neuen Testament
DIE NEUE ECHTER BIBEL übernimmt den Text der Einheitsübersetzung. Die Einheitsübersetzung wurde geschaffen für Liturgie, Verkündigung, Schule und Studium. Sie wurde in die Lektionare, das Stundenbuch und die Schulbibeln aufgenommen. DIE NEUE ECHTER BIBEL ist deshalb eine große Hilfe für alle, die mit der Einheitsübersetzung umgehen.
APOSTELGESCHICHTE
Die Auslegung versucht vor allem die Erzählintention des Buches anhand seiner Texte zu erheben. Diese zielt darauf ab, den allmählichen Ablösungsprozess der Urkirche von Israel zu dokumentieren, wie er besonders in der Verkündigung und Missionsarbeit des Stephanus und des Paulus zutage trat. Als Grund der „Verstockung“ Israels gegenüber der Verkündigung der Urmissionare zeigt sich das christologische und soteriologische Kerygma, das bis heute die Kirche vom Judentum trennt. Israel verschließt sich diesem ihm angebotenen Kerygma, die Heiden nehmen es an. Die Jesusgemeinde wird so zur Weltkirche.
15,5 x 23,5 cm. Broschur
€ 19,90 (D) / € 20,50 (A)
ISBN 978-3-429-00913-8
5. Auflage 2016
Mußner, Franz
Dr. theol., Lic. bibl. Franz Mußner ist Professor (emer.) für Biblische Theologie (Neues Testament) in der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Regensburg und Canonicus Theologus am Hohen Dom zu Passau. Er war Berater in der Ökumene-Kommission der Deutschen Bischofskonferenz und Konsultor im Vatikanischen Einheitssekretariat. Er veröffentlichte zahlreiche Bücher und Aufsätze, so Kommentare zum Galater-, Kolosser-, Epheser- und Jakobusbrief, ferner u. a. die Werke „Die johanneische Sehweise und die Frage nach dem historischen Jesus“, „Theologie der Freiheit nach Paulus“, „Petrus und Paulus – Pole der Einheit“, „Die Auferstehung Jesu“, „Geschichte der Hermeneutik von Schleiermacher bis zur Gegenwart“, den in vier Weltsprachen übersetzten „Traktat über die Juden“ und das Predigtbuch „Hören auf sein Wort“.